Übung 7 ist die
Meisterübung
Diese
sechs Übungen bringen die Lebensenergie zum Fliessen. Sie bauen
Muskelverspannungen ab und aktivieren das Drüsensystem. Übung 7
aktiviert ihr inneres Kraftwerk, ihren Lebensenergiegenerator. Durch
die richtige Anspannung des PC-Muskels kann vermehrt Lebensenergie
über das Rückenmark und die Nerven ins Gehirn, also in die Zellen
des Gehirns geleitet werden. Dabei kommt es zur Aufladung des
Gehirns, mit all seinen positiven Wirkungen.
Die Lage des PC-Muskels kann man
aus der Grafik ersehen. Er verläuft, grob gesehen, vom Schambein zum
Steißbein. Der PC-Muskel stützt den Anus (Po) und die angrenzenden
inneren Organe und sorgt dafür, dass diese nicht absinken. Der
PC-Muskel wird größtenteils vom Pudendusnerv gesteuert, der die
Aktivität des Geschlechtsorgane und des Anus registriert und Signale
an das Gehirn sendet. Das Gehirn wiederum antwortet mit
Nervenimpulsen, die zu Muskelaktivitäten beim PC-Muskel führen.
Gleichzeitig gibt es Nervenverbindungen vom Beckennerv zum
PC-Muskel. Eine Abzweigung des Beckennervs verbindet bei der Frau
den Uterus (Gebärmutter) und die Blase, beim Mann hingegen die
Prostasta und die Blase mit dem unteren Teil der Wirbelsäule. Ist
der PC-Muskel stark, so ist er ein grosser Energielieferant, ein
wahres menschliches Kraftwerk. Auf diese Weise werden Hormone und
Endorphine freigesetzt, die eine seelische Hochstimmung auslösen.
Die wohl bekannteste Methode, den
PC-Muskel zu testen ist, zu versuchen, den Urinfluss in der
Anfangsphase zu unterbrechen. Wenn Sie einen gut trainierten
PC-Muskel haben und diesen willentlich beherrschen können, so sind
Sie jederzeit in der Lage, den Urinfluss zu stoppen.
Wenn der PC-Muskel nicht oft in
Anspruch genommen wird, wird er ständig schwächer. Glücklicherweise
kann man aber den PC-Muskel durch entsprechende Übungen kräftigen.
Vergessen Sie nicht, dass die Energie, die wir aus unserem
Beckenbereich über das Rückenmark ins Gehirn hinaufleiten, ist sehr
stark mit unserer Sexualität verbunden. Das indische Yoga sieht die
Sexualenergie als die heilige Lebensenergie Kundalini an. Bereits
tausende von Jahren vor unserer Zeit nahmen sie unsere Entdeckung
vorweg.
PC-Muskel-Training
 |
Ausgangshaltung:
Zu dieser Übung setzen Sie sich auf einen Stuhl. Achten Sie darauf,
dass die Wirbelsäule gerade ist und nehmen Sie die Spannungen aus
Rücken, Schultern, Nacken, Arme, Hals und Kopf. Beugen Sie den Kopf
leicht nach vorne und schließen Sie die Augen. (Der Sechste
Tibeter, der vergleichbar dem PC-Muskel-Training ist, wird im
Stehen ausgeübt.) Ausführung: Spannen Sie nun den
PC-Muskel drei Sekunden lang an. Das geschieht bei Frauen, in dem
Sie die Muskeln von Scheide und After (Schließmuskel)
zusammenziehen.
Männer dagegen ziehen die Muskeln um den After
zusammen. Wenn Sie das richtig machen, entsteht dabei das Gefühl,
als würde sich der ganze Beckenbodenbereich nach oben ziehen. Atmen
Sie dabei langsam und ruhig ein.
Nach drei Sekunden atmen Sie aus.
Dann löst sich die Muskelspannung wieder.
Machen Sie das anfangs 10
mal hintereinander, so lange Sie können, jedoch zu Beginn nicht
länger als 10 Minuten. |
 
Weitere Sitzhaltungen für das
PC-Muskeltraining sind Fersen- oder Yoga-Sitz:
Nehmen Kraft und Ausdauer zu (ca.
nach einer Woche), steigern Sie die Anhalteperiode, also das
Anspannen des Muskels, so lange Sie brauchen, um im Geist von 1-10
zu zählen. Dann entspannen Sie solange, wie Sie angespannt haben.
Vergessen Sie nicht die Entspannungsphase und entspannen Sie dabei
bewusst den PC-Muskel. Das ist genauso wichtig wie das Anspannen.
Also: anspannen, von 1-10 zählen, dann genau so lange entspannen;
wiederholen Sie diesen Vorgang immer wieder 5 Minuten lang.
Nach diesen 5 Minuten legen Sie
eine Pause von 1 Minute ein. Danach versuchen Sie den Muskel 10 mal
schnell hintereinander anzuspannen und zu entspannen.
Nun wiederholen Sie den ersten
Teil der Übung. 10 mal Anspannen, von 1-10 zählen, und wirklich
jedes mal dazwischen richtig entspannen. Übungsdauer 5 Minuten,
danach 1 Minute Pause. Darauf folgen wieder 10 schnelle
Kontraktionen. Jetzt noch ein letztes Mal den ganzen Durchgang!
Lassen Sie sich nicht entmutigen, falls Ihnen zu Beginn das
beschriebene Programm nicht ganz gelingen sollte. Mit jedem
Übungstag wird Ihre Ausdauer besser und der Muskel immer kräftiger.
Manche Männer verspüren ein leichtes Ziehen im Beckenbereich. Das
ist normal und bedeutet nur, dass der Pc-Muskel reagiert.
Nach einigem Üben sollten Sie sich darauf konzentrieren, ob sie ein
Kribbeln oder ein leichtes Ziehen in der Wirbelsäule und vor allen
Dingen im Stirnbereich zwischen den Augen verspüren. Das Gefühl
könnte auch einem leichten elektrischen Schlag ähnlich sein. Wenn
Sie während der Übung die Energie aufsteigen fühlen (bis in den
Kopf) bedeutet dies, dass alle 7 Chakren frei von Blockaden sind.
Wenn Sie bei den Übungen nichts fühlen, muss irgendwo eine Blockade
vorhanden sein. Die Übungen 1-6 werden diese Blockaden in der
nächsten Zeit abbauen.
Üben Sie mindestens 1 Woche lang 2x täglich 15 Minuten. Erhoffen Sie
sich dabei noch keine Wunder, zumeist braucht der Pc-Muskel einige
Zeit zur Straffung und Wiederherstellung.
Beim Üben vergessen Sie bitte nicht, die Anspannungen des Pc-Muskels
ohne gleichzeitiges Anspannen von Gesäß-, Oberschenkel-, und
Bauchmuskulatur durchzuführen. Nur der Beckenbodenmuskel darf
angespannt werden. Nach einer Woche etwa, aber spätestens nach
zwei-drei Wochen, sollten Sie bei den Übungen schon so geschickt
sein, dass pro Tag dreihundert Kontraktionen leicht möglich sind.
Da sich die Funktion des Pc-Muskels nur dann wirklich verbessert,
wenn man häufig und absolut regelmäßig trainiert, sollte man
zumindest zweimal täglich ca. 15 Minuten für dieses Training
ansetzen.
Bedenken Sie, dass wie bei jedem Trainingsprogramm es auch beim
Pc-Muskeltraining besser ist langsam zu beginnen und erst allmählich
die Intensität zu steigern. Dadurch vermeiden Sie einen Muskelkater.
Geschieht dies doch, so lassen Sie die Übungen für ein, zwei Tage
ausfallen. Nach dieser Pause, in der sich der Muskel erholen kann,
nehmen Sie die Übungen wieder auf.
300 Kontraktionen pro Tag, davon 100 auf einmal sind erstrebenswert.
Ab nun genügt es, wenn Sie Kontraktionsübungen dann durchführen,
wann immer Sie daran denken und wenn Sie ihre täglichen Übungen
ausführen. Hilfreich ist, diese Grundübung immer bei einer
bestimmten Tätigkeit durchzuführen, die nicht Ihre ständige
Aufmerksamkeit erfordert (z.B. bei der Autofahrt). Auch das
Mitzählen ist dann nicht mehr notwendig. Regelmäßiges Training
müsste nun Ihren Pc-Muskel in einem guten Zustand erhalten. Doch
üben Sie immer wieder zwischendurch, es kann Ihrem
Gesundheitszustand und Ihrer Sexualkraft nur zugute kommen.
Nachdem Sie nun Ihren Pc-Muskel durch die Aufbauübung gestärkt
haben, können Sie die nun folgende Übung in Ihr Training aufnehmen.
Pc-Muskel Aufbautraining: langsame Übung
Schließen Sie Ihre Augen, und drehen Sie diese unter den
geschlossenen Augenlidern in Richtung Nasenwurzel. Achten Sie
darauf, dass dies ohne Spannung der Augen oder Stirne geschieht.
Legen Sie nun Ihre Zunge ohne Druck auf den Gaumen. Diese Haltung
sollten Sie während der gesamten Übung 7 beibehalten. Gleiten
während des Übens die Augen von der Nasenwurzel ab, oder löst sich
die Zunge vom Gaumen, so sollte Sie das nicht weiter beunruhigen
(mit jeder Übung wird es Ihnen leichter gelingen). und korrigieren
Sie in aller Ruhe Ihre Position neu.
Nun spannen Sie wie bei der Aufbauübung, Ihren Beckenbodenmuskel an,
und zählen Sie dabei langsam bis 10, während Sie die Spannung
halten. Atmen Sie beim Anspannen ruhig ein. Wenn die Lunge gefüllt
ist, halten Sie den Atem so lange an, bis Sie bei der Zahl 10
angelangt sind. Da Sie Ihren Muskel, schon wie angegeben, durch
Aufbauübung gestärkt haben, dürfte Ihnen das keine Probleme mehr
bereiten.
Bei der Zahl 10 angelangt, entspannen Sie Ihren Muskel. Achten Sie
jedes mal auf die komplette Entspannung, sonst kann beim nächsten
Anspannen nur wenig Energie fließen. Das Entspannen regeneriert
Ihren Energiegenerator ständig neu. Zählen Sie nun auch beim
Entspannen von 1-10. Atmen Sie dabei langsam aus, und pausieren Sie
mit dem atmen, bis Sie die Zahl 10 erreicht haben. Danach spannen
Sie den Muskel wieder an, und atmen begleitend wie beschrieben ein.
Diese Übung sollten Sie nun 20 bis 30x durchführen.
Wie oft Sie den Muskel aktivieren und entspannen (ob 20 oder 30x)
hängt von der Stärke Ihres Pc-Muskels ab. Je stärker der Muskel ist,
um so weniger oft müssen Sie die Übung wiederholen. Je
fortgeschrittener Sie sind, um so stärker ist Ihr Pc-Muskel. Fühlen
Sie bei der Übung Anstrengung, so machen Sie 30 Anspannungen. Fühlen
Sie, dass der Muskel stark ist, machen Sie mind. 20
Anspannungsübungen komplett durch. Achten Sie bei der Übung immer
auf die richtige Atmung. Weniger als 20 korrekt durchgeführte
Übungen wären in diesem Stadium nicht sinnvoll.
Pc-Muskel Aufbautraining: Die schnelle Übung
Beachten Sie die Stellung der Augen und die Haltung der Zunge. Nun
spannen Sie Ihren Pc-Muskel schnell an, und ziehen Sie auch schnell
und gleichzeitig Ihre Atmung durch die Nase ein.
Das Anspannen und Einatmen sollte nicht länger als 1-2 Sekunden
dauern. Danach sofort ohne Pause den Pc-Muskel entspannen und
stoßartig ausatmen.
Sofort nach dem Ausatmen und Entspannen, das auch nicht länger als
1-2 Sekunden dauern sollte, den Pc-Muskel wieder anspannen und
einatmen. Den Teil II sollten Sie nun mind. 30x wiederholen, also
30x anspannen/einatmen und 30x entspannen/ausatmen.
Abschluss
Bleiben Sie mind. eine Minute nach
Abschluss aller Übungen ruhig sitzen, lösen Sie dann die Zunge von
Ihren Gaumen, führen Sie Ihre Augen wieder in die normale Stellung
zurück. Öffnen Sie langsam wieder Ihre Augen und atmen Sie nun
einmal tief und fest ein und aus. Reiben Sie Ihre Handflächen
aneinander und stehen Sie langsam auf.
Die so aktivierte Energie fließt die nächsten Stunden in einem
stetigen Kreislauf durch Ihr Nervensystem, belebt und verjüngt Ihre
Zellen und powert Ihr Gehirn.
Auf Seite 50 seines Buches
verbindet Eggetsberger das PC-Muskel-Training mit Meditation.
Näheres lesen Sie bitte dort. Und auf Seite 54 stellt er die
PC-Meisterprüfung vor.
Anmerkung: Laut Eggetsberger, sagte Swami Satyananda: "Eine der
Möglichkeiten, die Kundalini zu erwecken, basiert auf dem Gebrauch
von Kräutern." Darunter sollte man aber nicht den Gebrauch von
Rauschdrogen verstehen. Weiter sagt Swami Satyananda: "Man muss die
Kräuter, die man benutzt, um die inneren Potentiale, die Lebenskraft
zu wecken, auch verstehen." Es gibt Kräuter, die die Energiekanäle
erweitern und welche, die sie ausschalten können. Die afrikanischen
Buschmänner praktizieren auch heute noch, wie zu uralten Zeiten,
diese beinahe ausgestorbene Heiltradition. Diese Pflanzen wurden zum
Zwecke der Heilung zermahlen und mit öligen Substanzen vermengt. Die
so hergestellten Pasten wurden durch ein glühendes Holzstück
entzündet und die entstandenen Dämpfe inhaliert. Ätherische Öle sind
oft sehr hochwirksame Substanzen, die richtig dosiert werden
sollten. Näheres dazu auf den Seiten 76 und folgende bei
Eggetsberger.
|